Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:linux:connochaetos:vmware [2012/02/17 09:56] christian [Xorg] |
computer:linux:connochaetos:vmware [2012/02/17 10:14] (aktuell) christian |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Blabla | + | ConnochaetOS ist eine intelligent abgespreckte Linux-Distribution, die sich insbesondere für ältere Rechner lohnt. Während aktuelle Linux-Distributionen wenig Spaß auf alten Geräten machen, können ausgemusterte Rechner mit ConnochaetOS für einfache Aufgaben verwendet werden, ohne auf Performance zu verzichten. |
+ | Als virtuelle Maschine macht ConnochaetOS auch durchaus Sinn, wenn man keine modernen Linux-Distributionen mit "Schnickschnack" benötigt. | ||
- | ======Installation====== | + | Unter VMWare Workstation 7/ESXi 4.1 und höher müssen händisch die VMware Tools und ein passender Grafiktreiber installiert werden, damit die Benutzung auch wirklich Spaß macht. |
- | ... | + | |
- | IDE | + | ======System-Installation====== |
+ | Die Installation von ConnochaetOS ist einfach gestaltet und nicht Bestandteil dieser Anleitung - ich möchte an dieser Stelle lediglich die Empfehlung aussprechen, bei der Konfiguration der Festplatte IDE anstatt SCSI zu wählen. Beim Testen hatte ich einige Probleme, den SCSI-Controller zu konfigurieren. Wird hier IDE gewählt, funktioniert die Installation reibungslos. | ||
+ | Nach der Installation von ConnochaetOS ist darauf zu achten, dass das System über die aktuellen Pakete verfügt. Darüber hinaus müssen einige Tools installiert werden - wichtig ist auch, dass der aktuelle 2.6er LTS-Kernel installiert ist: | ||
<code> | <code> | ||
# pacman -Syu | # pacman -Syu | ||
- | # pacman -S kernel26-libre-lts kernel26-libre-lts-headers gcc make binutils autoconf | + | # pacman -S kernel26-libre-lts kernel26-libre-lts-headers gcc make binutils |
- | # telinit 6 | + | |
</code> | </code> | ||
+ | |||
+ | <note tip>Wenn der Kernel aktualisiert wurde, empfiehlt es sich vor der nächsten Aktion einen Reboot durchzuführen, damit auch der korrekte/aktuelle Kernel verwendet wird: | ||
+ | <code># telinit 6</code></note> | ||
+ | |||
======Tools====== | ======Tools====== | ||
+ | Nachdem alle Systemupdates installiert wurden, wird über VMWare Workstation/den vSphere Client das VMware Tools-Installationsmedium eingelegt. Danach wird die virtuelle CD gemountet und das enthaltene Archiv entpackt. Vor der Installation der Tools werden noch einige Runlevel-Verzeichnisse angelegt. Diese Verzeichnisse werden nicht von ConnochaetOS verwendet - das Installationsprogramm weigert sich allerdings die Installation durchzuführen, falls diese nicht existieren. | ||
+ | Bei der Übersetzung der VMware Tools empfiehlt es sich HGFS zu deaktivieren, da die Übersetzung meistens nicht fehlerfrei durchläuft: | ||
+ | |||
<code> | <code> | ||
# mount /dev/sr0 /media | # mount /dev/sr0 /media | ||
Zeile 23: | Zeile 32: | ||
... | ... | ||
- | HGFS disable | ||
</code> | </code> | ||
+ | |||
+ | Nach der Übersetzung wird der installierte Dienst **vmware-tools** in die Liste der zu startenden Dienste in der Datei /etc/rc.conf an zweiter Stelle eingefügt: | ||
<code> | <code> | ||
Zeile 33: | Zeile 43: | ||
======Xorg====== | ======Xorg====== | ||
+ | Damit die grafische Anzeige in akzeptabler Geschwindigkeit gezeichnet wird und die virtuelle Bildschirmauflösung an die Größe des VMware Workstation/vSphere Client-Fensters angepasst, wird ein spezieller Grafiktreiber **xf86-video-vmware** benötigt. Dieser befindet sich leider derzeit nicht vorkompiliert im ConnochaetOS-Repository - er muss händisch kompiliert werden. Hierfür werden noch einige Tools benötigt: | ||
+ | |||
+ | <code> | ||
+ | # pacman -S autoconf automake | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Der Quellcode des Treibers wird von der Freedesktop-Internetpräsenz bezogen, entpackt, übersetzt und anschließend installiert: | ||
<code> | <code> | ||
# wget http://cgit.freedesktop.org/xorg/driver/xf86-video-vmware/snapshot/xf86-video-vmware-11.99.901.tar.gz | # wget http://cgit.freedesktop.org/xorg/driver/xf86-video-vmware/snapshot/xf86-video-vmware-11.99.901.tar.gz | ||
Zeile 39: | Zeile 56: | ||
# ./autogen.sh | # ./autogen.sh | ||
... | ... | ||
- | # | + | # ./configure --prefix=/usr |
+ | ... | ||
+ | # make | ||
+ | ... | ||
+ | # make install | ||
+ | ... | ||
</code> | </code> | ||
+ | |||
+ | Nach einem Neustart des X-Servers wird der installierte Grafiktreiber automatisch verwendet - beim Vergrößern des VMware-Fensters sollte die virtuellle Bildschirmauflösung automatisch modifiziert werden. |