Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| 
                    computer:netgear_ps101 [2010/06/08 08:41] christian angelegt  | 
                — (aktuell) | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{ :computer:Netgear PS101.jpg?200|Netgear PS101 Printserver}} | ||
| - | Insbesondere in diversen Online-Auktionshäusern, gelangt man leicht und preiswert an diesen Printserver aus dem Hause Netgear. | ||
| - | Jedoch ist die Inbetriebnahme nicht ganz so einfach, wenn man keine IP-Adresse hat. Insbesondere, wenn man kein Windows verwendet. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ======Technische Daten====== | ||
| - | |||
| - | * RJ45 Anschluss für 10-BASE-T Netzwerk | ||
| - | * 9V Stromanschluss | ||
| - | * LPT-Port (//**kein Mini-Port!**//) | ||
| - | |||
| - | Kompatibel ist der Server zu vielen Drucken, eine passende Liste gibt es dazu auf der Seite des Herstellers. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | Weitere Funktionalitäten sind: | ||
| - | |||
| - | * Web-Oberfläche zur weiteren Konfiguration | ||
| - | * Zugangsschutz | ||
| - | * DHCP-Client | ||
| - | |||
| - | ======Installation====== | ||
| - | |||
| - | Wenn die IP-Adresse nicht vorhanden ist, ist die zugehörige Windows-Software des Herstellers notwendig, um die IP neu zu setzen. Diese findet sich auf der Herstellerseite. | ||
| - | |||
| - | Wichtige Bestandteile dieser Software ist die "//Administration Software//" und das "//IPSetup//". | ||
| - | |||
| - | ======IP-Konfiguration====== | ||
| - | |||
| - | {{ :computer:Netgear PS101 IPSetup.jpg?200|Netgear IPSetup}} | ||
| - | |||
| - | Die IP-Konfiguration scheint die Software über einen Broadcast zu senden, dennoch ist es notwendig, die IP-Konfiguration des Computers zu ändern: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | * IP-Adresse: **192.168.0.2** | ||
| - | * Netzmaske : **255.255.0.0** | ||
| - | * Gateway  : **192.168.0.1** | ||
| - | |||
| - | |||
| - | Nachdem der Printserver mittels eines Crossover-Kabels mit dem Rechner verbunden wurde, wird nun mithilfe des IP-Setups wird nun die IP-Konfiguration neu geschrieben. | ||
| - | |||
| - | Notwendig ist es hier, die Seriennummer des Geräte zu wissen, diese befindet sich auf dem Aufkleber des Servers. | ||
| - | |||
| - | Nach einem Klick wird die Konfiguration neugeschrieben. Der Server ist nun unter der neuen IP-Konfiguration erreichbar. | ||
| - | |||
| - | ======Webkonfiguration====== | ||
| - | |||
| - | {{ :computer:Netgear PS101 ACP.jpg?200|Administrationsoberfläche}} | ||
| - | |||
| - | Über den Webbrowser können nun weitere Parameter, wie beispielsweise die Zugangsbeschränkung oder eben die IP-Konfiguration, gesetzt werden. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | **http://ip-adresse-des-printservers/** | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ======CUPS-Konfiguration====== | ||
| - | |||
| - | {{ :computer:Netgear PS101 CUPS.jpg?200|CUPS-Konfiguration}} | ||
| - | |||
| - | Die Installation des Druckers unter Windows wird in der beigelegten Installationsanleitung der Software erläutert, unter Linux ist die Anbindung mit CUPS ein wenig komplizierter. | ||
| - | |||
| - | Verwendet werden muss hier das **LPD**-Protokoll und eine **Socket-Anbindung** benutzt werden: | ||
| - | |||
| - | <code> socket://ip-des-printservers:9100</code> | ||
| - | |||
| - | Nun sollte CUPS den Drucker ansprechen können. | ||