Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
computer:rsc_passwort_eines_sun_280rs_vergessen [2012/03/02 13:25] christian gelöscht |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Im sogenannten Worst-Case gibt es (//zumindest für den [[SUN 280R|280R]]//) immer noch einen Weg, einen scheinbar vollkommen abgeschotteten SUN-Server wieder zur Kommunikation zu bewegen. | ||
- | ======Szenario====== | ||
- | Bei einem SUN-Server hat man in der Regel drei Möglichkeiten, administrativen Zugriff zu erhalten: | ||
- | |||
- | * Anschluss einer Tastatur, Maus und Bildschirm (//falls vorhanden//) | ||
- | * Anschluss einer Konsole an einen seriellen Port | ||
- | * Verbinden über eine an RSC-weitergeleitete serielle Konsole | ||
- | |||
- | Übel ist es, wenn keine der Optionen in Frage kommt. Der Worst-Case wäre also: | ||
- | |||
- | * Keine Grafikkarte verbaut und keine passende Tastatur in der Nähe | ||
- | * Serielle Konsole deaktivert | ||
- | * RSC-Passwort unbekannt | ||
- | |||
- | |||
- | Vorkommen kann das, wenn man beispielsweise gebraucht an einen SUN-Server gelangt, und keine Passwörter, etc. dokumentiert wurden. | ||
- | |||
- | ======Checklist====== | ||
- | |||
- | |||
- | {{ :computer:DB9F_DB25M.jpg?200|DB9f auf DB25m Adapter}} | ||
- | |||
- | Benötigt werden im wesentlichen: | ||
- | |||
- | * "//DB25 männlich auf DB9 weiblich//"-Adapter (//siehe Bild rechts//) | ||
- | * Solaris 8 oder 9 CD-ROMs (//falls kein vorinstalliertes Solaris und bekannte Passwörter vorhanden sind//) | ||
- | * Rechner mit Minicom oder Hyperterm | ||
- | * Rollover-Kabel oder Rollover-Adapter und herkömmliches Patch-Kabel für den Zugriff auf den seriellen RSC-Port | ||
- | * ...und natürlich Fingerspitzengefühl und Geduld! :-) | ||
- | |||
- | ======Prinzip====== | ||
- | |||
- | Die Funktionsweise des Tricks ist folgende: | ||
- | |||
- | * Nach dem Einschalten des Servers erscheint nach 1-5 Minuten ein etwa dreisekündiges Impulssignal der Warnungsleuchte | ||
- | * Wird sofort danach der Power-Button zweimal schnell gedrückt, wird der NVRAM der Maschien ignoriert und RSC wird nicht geladen | ||
- | * Die Ausgabe wird hierbei auch auf die serielle Konsole A (//ttyA//) umgeleitet | ||
- | * Da für die serielle Konsole kein Passwort benötigt wird, ist administrativer Zugriff möglich | ||
- | |||
- | =====Video: Power-Button===== | ||
- | |||
- | {{ :computer:280R_ttya.jpg?200|Minicom nach Umgehen des NVRAMs}} | ||
- | |||
- | Der erste Schritt in einem Video zusammengefasst: http://blog.christian-stankowic.org/wp-content/uploads/2009/12/280R_Backdoor.avi | ||
- | |||
- | =====rscadm-Toolkit Installation===== | ||
- | |||
- | Nach der Installation von Solaris 8, 9 oder 10 (//ich habe die offene Version 9 vom 09/05 benutzt//) fehlt noch das Toolkit, um die RSC-Karte zu administrieren. Auf https://cds.sun.com/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/CDS-CDS_SMI-Site/en_US/-/USD/ViewProductDetail-Start?ProductRef=RSC-2_2-G-F@CDS-CDS_SMI kann es für Solaris 8 oder 9 und später heruntergeladen werden. | ||
- | |||
- | Der heruntergeladene ZIP-File muss dann entpackt werden, bevor die im ZIP-Archiv enthaltenen Pakete mittels | ||
- | |||
- | <code> # /usr/sbin/pkgadd -d .</code> | ||
- | |||
- | installiert werden können. | ||
- | |||
- | Nach der Installation muss das Toolkit konfiguriert werden: | ||
- | |||
- | <code> # /usr/platform/platform-name/rsc/rsc-config</code> | ||
- | |||
- | **platform-name** muss hier durch den Plattform-Namen des Servers ersetzt werden. Diesen kann man mittels **uname** herausfinden - bei einem 280R wäre das beispielsweise: | ||
- | |||
- | <code> # /usr/platform/SUNW,Sun-Fire-280R/rsc/rsc-config</code> | ||
- | |||
- | =====Neukonfiguration der RSC-Karte===== | ||
- | |||
- | Das rscadm-Toolkit liegt in einem speziellen Ordner unterhalb **/usr**: | ||
- | |||
- | <code> # /usr/platform/platform-name/rsc/rscadm</code> | ||
- | |||
- | auch hier muss **platform-name** wieder ersetzt werden: | ||
- | |||
- | <code> # /usr/platform/SUNW,Sun-Fire-280R/rsc/rscadm</code> | ||
- | |||
- | Das Programm erwartet in Form von Parametern Anweisungen, was es tun soll. Hier einige wichtige: | ||
- | |||
- | * **resetrsc** - //Startet die RSC-Karte neu und trennt aktuelle Verbindungen// | ||
- | * **useradd** //benutzer// - //Fügt einen Benutzer hinzu// | ||
- | * **userdel** //benutzer// - //Löscht einen Benutzer// | ||
- | * **usershow** - //Zeigt alle angelegten Benutzer an// | ||
- | * **userpassword** //benutzer// - //Ändert ein Benutzerpasswort// | ||
- | * **userperm** //benutzer// //flags// - //Setzt Berechtigungsflags für den Benutzer, "aucr" entspricht allen Rechten.// | ||
- | |||
- | Sinnvoll ist es, sich alle vorher angelegten Benutzer anzeigen zu lassen, diese zu löschen und neue zu definieren. Wenn dies funktioniert hat, ist die RSC-Karte wieder entsperrt und benutzbar. | ||
- | |||
- | ======Internetverweise====== | ||
- | |||
- | * SUN-Download von Solaris 8, 9 und 10: http://www.sun.com/download/index.jsp?cat=Operating%20Systems&tab=3 | ||
- | * SUN-Anleitung zum Thema RSC: http://www.sun.com/servers/rsc_download_readme.html | ||
- | * SUN-Download der RSC-Software: https://cds.sun.com/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/CDS-CDS_SMI-Site/en_US/-/USD/ViewProductDetail-Start?ProductRef=RSC-2_2-G-F@CDS-CDS_SMI | ||
- | * Englische RSC-Befehlsreferenz: http://docs.sun.com/source/816-3314-12/ucm_shell_chap.html#14620 | ||
- | * Kleine deutsche RSC-Befehlsreferenz: http://docs.sun.com/app/docs/doc/805-7998-10/6j7h6c1i0?l=de&a=view |