Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


computer:sun_280r

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
computer:sun_280r [2012/03/02 12:39]
christian gelöscht
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-{{ :​computer:​280R_front.jpg?​200|Produktfoto SUN 280R}} 
  
- 
-Der SUN 280R ist ein Zwei-Wege-Server aus dem Hause SUN Microsystems. Er erschien ca. 2001 und löste den 220R ab. 
- 
- 
-======Technische Merkmale====== 
- 
-{{ :​computer:​280R_Oben.jpg?​200|Ansicht eines geöffneten 280R von oben}} 
- 
-Signifikante Merkmale des Servers sind: 
- 
-  * Eine oder zwei UltraSPARC III Prozessoren (//voll 64bit//) mit 600, 900 oder 1200 Mhz (//4-8 MB L2 Cache//) 
-  * 1-8 GB SUN DIMM 
-  * 2x 560 Watt Netzteile 
-  * 2x Fibre-Channel Festplatten (//36, 72 oder 146 GB mit 10.000 oder 15.000 RPM//) 
-  * SCSI CD-/​DVD-ROM-Laufwerk 
-  * Twisted-Pair Ethernet 
-  * Zwei Serielle DB25-Ports zum Anschluss einer Konsole 
-  * Ein ECP-fähiger LPT-Port zum Anschluss eines Drucks 
-  * Anbindung von externen SCSI- und Fibre-Channel Storages möglich 
-  * 4x USB Ports 
-  * RSC-Karte mit seriellen Port, Netzwerkschnittstelle und integriertem Modem 
- 
-======Aufbau====== 
- 
-=====Vorderseite===== 
- 
-{{ :​computer:​280R_Vorderseite.jpg?​200|Vorderseite}} 
-{{ :​computer:​280R_HDDs.jpg?​200|FC-AL Festplatten}} 
- 
-Der 280R besteht aus einem sehr robusten Stahlgehäuse,​ welches mit 34 kg Gewicht ordentlich zur Buche schlägt. 
-Allerdings ist die Unterbringung der damals enorm leistungsfähigen Hardware im Formfaktor 4U ist nicht zu verachten. 
- 
-An der Frontseite befinden sich auf der rechten Seite ein DVD-Laufwerk (//je nach Konfiguration auch CD oder SCSI-Streamer//​),​ ein "//​Zündschloss//"​ für diverse Hardware-Zustände (//an, aus, Wartung, gesperrt//) und der obligatorische Power On-Knopf. 
- 
-Unter diesem Bereich und auf der linken Seite befinden sich Klapptüren,​ hinter welchen sich die beiden hotplug-fähigen Netzteile und Festplatten befinden. 
- 
-Verbaut sind hier zwei Fibre Channel-Festplatten in den Größen 36, 72 oder 146 GB. 
- 
-=====Rückseite===== 
- 
-{{ :​computer:​280R_Rueckseite.jpg?​200|Rückseite}} 
- 
-An der Rückseite befinden sich: 
- 
-  * Die beiden seriellen Ports A und B mit DB25-Stecker (//zur Verbindung wird ein RS232<​->​DB25-Adapter benötigt//​) 
-  * Ein ECP-fähiger LPT-Anschluss 
-  * SCSI-Port für externe Disk Arrays, etc., unter dem LPT-Port 
-  * 4x USB Ports 
-  * Twisted Pair Ethernet-Port (//Gigabit, rechts neben den USB-Ports//​) 
-  * Fibre Channel-Anschluss zum Anschluss an ein FC-Storage, FC-Switch etc... 
-  * 4x PCI-X Ports (//33 oder 66 Mhz, vollständig abgrundkompatibel zum 32bit-Pendant,​ Verwendung von herkömmlichen PCI-Karten auf Port 1 möglich//) 
-  * RSC Karte, zur Fernwartung über Netzwerk, Internet oder serielle Konsole 
-  * 2x Stromkabel-Anschlüsse für die beiden Netzteile 
-  * Kabelaufhängungen,​ um das versehentliche Entfernen von Kabeln zu verhindern 
- 
- 
- 
-=====Besonderheiten===== 
- 
-====RSC-Karte==== 
- 
-{{ :​computer:​280R_RSC.jpg?​200|RSC-Karte}} 
- 
-Das wohl auffälligste Stück Hardware im 280R mag wohl die RSC-Karte sein. Sie vereint den Zugriff auf den Server und dessen Konsole auf einer Platine und bietet Zugriff über das interne Netzwerk, einer seriellen Konsole (//​RJ45<​->​RS232 Adapter benötigt//​) oder - dank Modem - das Internet an. 
- 
-Die RSC-Karte kommuniziert über einen speziellen Bus direkt mit der Hardware des 280Rs, weswegen es auch möglich ist, die seriellen Konsolen ttyA und B zu deaktivieren. Der Zugriff auf die Karte erfolgt in der Regel userbasiert und demnach auch passwortgesichert. 
- 
-Es lassen sich im Betriebssystem mehrere Benutzer festlegen und explizit Rechte vergeben oder löschen. Somit ist die RSC-Karte das ultimative Fernwartungstool für den 280R. 
- 
-Als Modem kommt ein 3COM-PCMCIA Gerät zum Einsatz, in wieweit sich die Karten tauschen lassen, ist nicht bekannt. Neben der Naetzwerkkarte sitzt eine integrierte Backup-Batterie über welche die RSC-Karte auch bei einem Stromausfall noch einige Zeit (//bis zu 30 Minuten//) erreichbar ist. So kann ein Administrator beispielsweise schnell die Fehlerquelle für den Ausfall suchen (//​beispielsweise beide Netzteile ausgefallen//​). 
- 
-Bestandteile auf der Grafik rechts: 
- 
-  * Anschlussports (//von oben nach unten: Seriell, Modem, Netzwerk//) 
-  * PCMCIA-Port mit 3COM-Netzwerkkarte 
-  * Backup-Batterie 
- 
-=====CPU===== 
- 
-{{ :​computer:​280R_CPU.jpg?​200|UltraSPARC III CPU-Einheit}} 
- 
-Interessant sind auch die Spezifikationen der Prozessor-Einheit:​ 
- 
-  * Taktfrequenz[en]:​ **600-1200** 
-  * SPARC-Architektur Version: **9** 
-  * Produktionsjahr:​ **2001** 
-  * Anzahl Transistoren (//in Millionen//​):​ **29** 
-  * Aufnahme (//in Watt//): **53 Watt** 
-  * L1/L2 Cache: **64k/8 MB** 
- 
- 
-====RAM==== 
- 
-{{ :​computer:​280R_RAM.jpg?​200|SUN-DIMM Einheit mit 512 MB}} 
- 
-======Internetverweise====== 
-  * Interessante Website mit technischen Details über den Server: http://​280r.com/​ 
computer/sun_280r.1330688393.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/03/02 12:39 von christian