Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
projekte:usb-floppy_raid [2010/12/15 10:46] christian Restliche Bilder hinzugefügt |
projekte:usb-floppy_raid [2010/12/16 13:58] (aktuell) christian Video "RAID Implementation" hinzugefügt |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| ======Fakten====== | ======Fakten====== | ||
| * 7 USB-Diskettenlaufwerke | * 7 USB-Diskettenlaufwerke | ||
| - | * Bis zu 145 kb/s Durchsatz | + | * Bis zu **145 kb/s** Durchsatz |
| * RAID-5 Redundanz, ein Laufwerk kann ausfallen | * RAID-5 Redundanz, ein Laufwerk kann ausfallen | ||
| Zeile 120: | Zeile 120: | ||
| =====Implementation des Software-RAIDs===== | =====Implementation des Software-RAIDs===== | ||
| + | |||
| + | <html> | ||
| + | <iframe src="http://player.vimeo.com/video/17879982" width="800" height="450" frameborder="0"></iframe> | ||
| + | </html> | ||
| + | |||
| Software-RAIDs müssen vom Kernel unterstützt werden - die meisten Distributionen haben diesen Support schon seit Jahren kernelseitig aktiviert. Bei "Eigenbau-Distributionen", wie beispielsweise CRUX oder Gentoo, muss das allerdings beim "Kernelbau" berücksichtigt werden. Interessant sind hier die folgenden Einstellungen bei der Kernelkonfiguration: | Software-RAIDs müssen vom Kernel unterstützt werden - die meisten Distributionen haben diesen Support schon seit Jahren kernelseitig aktiviert. Bei "Eigenbau-Distributionen", wie beispielsweise CRUX oder Gentoo, muss das allerdings beim "Kernelbau" berücksichtigt werden. Interessant sind hier die folgenden Einstellungen bei der Kernelkonfiguration: | ||